Freibeuter Funkpost

Die Online-Zeitung der 13 DX Funkfreunde e.V.

Ausgabe 1 / 2025 03.05.2025

Die Freibeuter Funkpost ist das digitale Logbuch für alle, die mit Herz, Antenne und Abenteuerlust auf Sendung gehen. Ob Amateurfunk, CB-Funk, Freenet oder PMR – wir bringen die neuesten Meldungen, Technik-Tipps, Bastelideen und DX-Geschichten direkt aus dem Äther an Deck. Für alle Funkpiraten, Wellenreiter und Frequenzentdecker – gemacht von den „Freibeutern der Frequenzen“.

Vorwort

Seinerzeit hat der OM Robert62 / DO1CB eine mega tolle Funkzeitung (http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf) erstellt, in der man immer wieder intressante Neuigkeiten gefunden hat. Leider ist die letzte Aktualisierung nun schon fast ein Jahr her. Daher haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, Euch in Zukunft eine aktuelle Funkzeitung bieten zu können, für den Fall das sich der OM Robert62 tatsächlich aus dem Bereich zurückgezogen hat, was wir sehr bedauern würden. Daher auch an dieser Stelle noch einmal ein herzliches Dankeschön an Robert62 für die tolle Arbeit. In Anerkennung der tollen Leistung von Robert 62 werden wir versuchen, dieses Projekt unter neuem Namen neues Leben einzuhauchen.

Leider haben wir zur Erstausgabe weniger Feedback von den Vereinen, Verbänden und Herstellern erhalten als wir erhofft haben. Jedoch bleiben wir weiter am Ball und hoffen auch durch Eure Mithilfe in der nächsten Ausgabe mehr Inhalt präsentieren zu können.

Du hast was auf Lager? Wir hören zu!
Ob Termine, spannende Beiträge oder interessante Links – die Freibeuter Funkpost lebt von Euren Ideen. Auch Hinweise zu Funktechnik, Geräten oder Zubehör sind willkommen – natürlich kostenlos, solange sie für unsere Funk-Community relevant sind.

📝 Einfach per Mail an: redaktion@13-dx.de

Wir freuen uns auf Deine Nachricht – und jetzt: Viel Vergnügen beim Stöbern, Schmökern und Funken!

Inhaltsverzeichnis
– (Neue) Vorschriften / Gesetze
– Neues aus den Vereinen
– Neue Funkgeräte & Zubehör
– Händlernews
– Meldungen
– Vereinstreffen / Clubabende
– Veranstaltungen
– Standorte für das Bergfunken
– Funkrunden
– Rundsprüche
– Vereine & Verbände
– WebSDR
– Conteste / Wettbewerbe
– Aus- & Weiterbildung
– Fundstücke aus dem Netz
– Suche / Tausche / Verkaufe
– Archiv
– Rechtliches


(Neue) Vorschriften / Gesetze

Amateurfunk:

Das Gesetz über den Amateurfunk (AFuG) findet man im Internet beim Bundesministerium für Justiz unter folgenden Link -> https://www.gesetze-im-internet.de/afug_1997/

Die ITU Radio Regulations (Version 2024) findet Ihr hier -> https://www.itu.int/hub/publication/r-reg-rr-2024/

CB-Funk:

Die aktuelle Allgemeinzuteilung für den CB-Funk ist auf den Seiten der Bundesnetzagentur über folgendne LInk zu finden -> https://www.bundesnetzagentur.de/DE/Fachthemen/Telekommunikation/Frequenzen/SpezielleAnwendungen/CB-Funk/start.html

Freenet:

Die aktuelle Allgemeinzuteilung für die Funkanwendung Freenet ist auf der Seite der Bundesnetzagentur über folgenden Link zu finden -> https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Allgemeinzuteilungen/MobilfunkDectWlanCBFunk/2019_Vfg_60_Freenet.pdf?__blob=publicationFile&v=1

PMR:

Die aktuelle Allgemeinzuteilung für die Funkanwendung PMR466 ist auf der Seite der Bundesnetzagentur über folgenden LInk zu finden -> https://www.bundesnetzagentur.de/SharedDocs/Downloads/DE/Sachgebiete/Telekommunikation/Unternehmen_Institutionen/Frequenzen/Allgemeinzuteilungen/MobilfunkDectWlanCBFunk/vfg462020.pdf?__blob=publicationFile&v=1

Telekommunikationsgesetz:

Das Telekommunikationsgesetz findes Ihr auf den Seiten des Bundesministeriums für Justiz über den folgendne Link -> https://www.gesetze-im-internet.de/tkg_2021/


Neues aus den Vereinen

Jahreshauptversammlung beim OV L06 (Gelsenkirchen)

Funkamateure Gelsenkirchen, Jahreshauptversammlung am 4. April 2025
Die diesjährige Jahreshauptversammlung des Ortsverbandes Gelsenkirchen des Deutschen Amateur-Radio Clubs e.V. am 4. April 2025 wurde durch den ersten Vorsitzenden Klaus Vogt eröffnet und moderiert. Er gab zunächst einen Rückblick über die letzten zwölf Monate.

Im Mittelpunkt stand dabei der sehr erfolgreich durchgeführte Lizenzlehrgang der Einsteiger-Klasse N. Die Teilnehmer hatten letztes Wochenende bei der Bundesnetzagentur Außenstelle Dortmund erfolgreich die Lizenzprüfung abgelegt. Die Versammlung beschloss, nach den Herbstferien 2025 einen weiteren Einsteiger-Lizenzlehrgang in Präsensform anzubieten. Ferner ist aufgrund der Lernplattform www.50Ohm.de durch Selbststudium eine Prüfungsvorbereitung jederzeit möglich. Mitglieder des Ortsvereines werden dabei durch das Domententeam aktiv unterstützt.

Aufgrund der seit Mitte 2024 geänderten Gesetzgebung, kann an der Funkstation in Gelsenkirchen-Ückendorf weltweiter Übungsfunkbetrieb durchgeführt werden.

Einen weiteren Schwerpunkt bildete die geplante Vernetzung der Funkstation. Dabei sollen die Funkgeräte online speziell für Mitglieder, die außerhalb der eigentlichen Reichweite wohnen, zur Benutzung erreichbar sein.

Wann immer es möglich ist, kommt dabei das Amateurfunk eigene Hamnet zum Einsatz, sofern eine Möglichkeit der Hochfrequenz-Verlinkung im Gigahertz-Bereich gegeben ist. Das verwendete Netzwerk dient dann dabei quasi als verlängertes Mikrofonkabel. Generell besteht hinsichtlich der Netzwerktechnik bei den einzelnen Vereinsmitgliedern Weiterbildungsbedarf.

Dies schreckt jedoch keinen ab, da aufgrund der fortschreitenden Technik ständiges Lernen eine grundsätzliche Eigenschaft des Amateurfunks ist. So ist noch in diesem Jahr geplant, sich intensiv mit Netzwerkanalysatoren auseinanderzusetzen, die insbesondere beim Selbstbau von Antennen als Messgerät einen gewissen Standard darstellen.

Dieter Schwider wurde für 50 Jahre Mitgliedschaft im DARC geehrt. Seit vielen Jahrzehnten macht er sich mit der Teilnahme an internationalen Funk-Peilwettbewerben verdient. Dabei werden im Laufschritt getrennt nach Altersklassen versteckte Funksender im Wald gesucht. Die Teilnahme an Peilwettbewerben haben im Ortsverband Gelsenkirchen als sportlicher Wettbewerb zu Fuß eine lange Tradition. Dieter Schwider legte seit Anfang seiner Amateurfunk-Tätigkeit den Schwerpunkt auf die Teilnahme an diesen Wettbewerben. Seit Ende der 70ger Jahre organisiert er dazu entsprechende Veranstaltungen, begründete im Distrikt Westfalen-Nord das Peil-Referat und war von 1998 bis 2000 Trainer der deutschen Mannschaft, die unter anderem im Jahr 2000 an der Weltmeisterschaft in China teilnahm. Er selbst war 1980 erstmals deutscher Meister und hat seitdem vom DARC aus immer wieder im deutschen Team an Europa- und Weltmeisterschaften teilgenommen.

Im Bild links der OM Dieter Schwider, rechts der OVV Klaus Vogt.

Den Abschluss bildete der Verweis auf geplante Veranstaltungen im Jahr 2025. Zeitlich abgestimmt werden noch die Besuche des Nixdorf-Museums in Paderborn und des deutschen Elektrizitätsmuseums in Recklinghausen. Wie im vergangenen Jahr plant der Ortsverein auch dieses Jahr am Maustag des WDR im Herbst teilzunehmen.

Nähere Informationen zum Ortsverein sind auf der Homepage unter www.darc.de/n06 verfügbar.


Neue Funkgeräte & Zubehör

Albrecht AE6390 CB-Multinormgerät

Demnächst lieferbar!

Das Albrecht AE 6390 CB-Funkgerät hat ein großes 2,4″ Display und einen kräftigen Frontlautsprecher.
 
Zusätzlich ermöglicht die VOX-Freisprechfunktion die Kommunikation im Fahrzeug, ohne das Mikrofon in die Hand nehmen zu müssen. Das Funkgerät erkennt, wenn der Fahrer spricht und startet automatisch die Funkübertragung.

Die Empfindlichkeit und Verzögerung der VOX Freisprechfunktion kann in mehreren Stufen eingestellt werden. Somit kann das CB-Funkgerät bedenkenlos gemäß der neuesten Straßenverkehrsordnung § 23 (1a) StVO in Fahrzeugen verwendet werden.
 
Das Multinorm-CB-Funkgerät zeichnet sich durch einen sehr einfachen Einbau aus und darf europaweit verwendet werden: Das hochwertige Gerät bietet 40 AM sowie 40 (80) FM Kanäle und entspricht allen europäischen Funk-Standards.

Darüber hinaus kann das Funkgerät sowohl an 12 Volt als auch direkt an 24 Volt angeschlossen werden, ein 24V/12V-Spannungswandler erübrigt sich somit.

Auch die Montage ist denkbar einfach: Durch die geringe Einbautiefe der Albrecht AE 6390, sowie durch den im Lieferumfang enthaltenen DIN-Einbaurahmen, eignet sich das Gerät optimal für den Einbau in LKW oder PKW.

Für einen kräftigen und klaren Sound sorgt der leistungsstarke 2-Watt-Frontlautsprecher, der einen Zusatzlautsprecher überflüssig macht.

Funktionen:

  • Großes 2,4″ Display mit gutem Blickwinkel aus allen Richtungen
  • VOX Freisprechfunktion
  • Kräftiger 2 Watt Frontlautsprecher
  • DIN-Größe zum Einbau im Fahrzeug
  • S-Meter Anzeige
  • Automatische Rauschsperre (ASQ)
  • Kanalsuchlauf (SCAN)
  • RF Gain
  • Kanal 9/19 Direkttaste
  • 3 Kanal Schnellwahltasten
  • Tastentöne (abschaltbar)
  • Zusätzliche UP/DOWN Tasten am Mikrofon
  • Displaybeleuchtung dimmbar
  • 12/24 Volt Betrieb
     
    Technische Daten:
  • Betriebstemperatur: von -10 ˚C bis +55 ˚C
  • Abmessungen (BxHxT): 185 x 55x 145 mm
  • Gewicht: 1,35 kg (inkl. Zubehör)
  • Buchse für externen Lautsprecher: 3,5 mm Klinke
     
    Lieferumfang:
  • CB-Funkgerät
  • Mikrofon mit Up/Down Tasten
  • Mikrofonhalterung
  • DIN Einbaurahmen mit 2 Entriegelungsschlüsseln
  • Montagebügel
  • DC Stromkabel
  • Anleitung mehrsprachig

Händlernews

Aktuell (23.04.2025)bei Benson im Angebot -> https://www.bensons-funktechnik.de/cb-funk/mobilfunk-cb/president-cb/mckinley-president.html


Aktuell (23.04.2025) bei Neuner.de im Angebot: -> https://www.pmr-funkgeraete.de/Funkgeraete/Amateurfunk/Handfunkgeraete/Icom-ID-52E-VHF-UHF-Handfunkgeraet-mit-D-Star::14840.html


Meldungen

CBFunker.online – Ein neues online Logbuch Projekt für CB-Funker

Auf der Seite https://cbfunker.online/ findet Ihr ein neues Projekt welches von Thomas Blasius ins Leben gerufen wurde. Thomas hat es sich zur Ausgabe gemacht, für alle CB- Freenet-, PMR- und sonstigen Funker die nicht lizensiert sind, ein Online Logbuch zu erstellen.

Er selbst beschreibt das Projekt wie folgt:

“Mein Ziel ist es, alle deutschsprachigen CB-Funker in Deutschland und der EU in einem Online-Portal zu vereinen, gemeinsame Interessen zu finden, QSO sauber zu loggen, gleichgesinnte zu finden und Informationen auszutauschen. …

Jeder CB-Funker hat hier seinen persönlichen Bereich, in dem er seine Daten eingeben, ändern oder löschen kann, wie z. B. seinen CB-Skip, seinen HNDX-Call, seinen QTH oder weitere Daten, wenn er diese freiwillig anderen mitteilen möchte!

Ich baue diese Seiten gerade auf, die Domainfreischaltung war am 30.03.2025, somit auch das Startdatum der Programmierung. Ich verwende explizit keine fertigen CMS, da ich auf Individualität und Anpassbarkeit setzte und diese bei fertigen CMS schlicht nicht gegeben ist. Deshalb schreibe ich jede Codezeile in diesem Programm selbst! Das Design soll Pragmatisch gehalten werden und es wird auf unnötige Skripte verzichtet.”

Hier einige Screenshots:

Wenn dir “CBFunker.online” gefällt, empfehle die Webseite bitte an Freunde oder Bekannte weiter, damit wir in Zukunft weiter wachsen können und alle Funker-Freunde an einem Platz versammeln können.

Wir wünschen Thomas viel Erfolg mit dem Projekt und werden auch gerne in Zukunft über den weiteren Fortschritt infomieren.


Vereinstreffen / Clubabende

jeden Mittwoch um 19 Uhr und jeden Sonntag um 10 Uhr / DARC OV O27 – Ennepetal

Die Treffen finden in den Clubräumen im Ennepetaler Reichenbach-Gymnasium statt.

Wo:
Reichenbach-Gymnasium Ennepetal
Peddinghausstraße 17
58256 Ennepetal
Eingang hinter der Bushaltestelle kleine Sporthalle

Parken:
Ab 16 Uhr ist die Einfahrt in die Peddinghausstraße erlaubt. Dann findet dort kein Busverkehr mehr statt.
Es darf dann auf der Bushaltestelle direkt vor dem Clubheim geparkt werden!

Kontakt: -> https://www.darc.de/der-club/distrikte/o/ortsverbaende/treffen-und-kontakt/


jeden Donnerstag ab 19:00 Uhr & Sonntag ab 11:00 Uhr / DARC OV L20 – Duisburg Rheinhausen

Wir treffen uns regelmäßig donnerstags ab 19 Uhr und sonntags ab 11 Uhr in unserer Funkstation im Kultur- und Freizeitzentrum Rheinhausen in Duisburg. Besuche uns doch gerne nach kurzer Voranmeldung. Mehr Infos und Kontakt:

Website: https://www.dl0rn.de

Facebook: https://www.facebook.com/DARCL20/

Instagram: https://instagram.com/darc_l20

E-Mail: info2(at)dl0rn.de

WhatsApp: 02065-9017484


jeden Freitag ab 17:00 Uhr – DARC OV L11 / Funkfreunde Essen

jeden 2. Dienstag im Monat um 19 Uhr: OV-Abend,           
jeden Freitag ab 17 Uhr: Clubabend – Anmeldung unter https://treff.lima11.de 

Einzeltreffen sind nach Absprache immer möglich !

Haus der Begegnung
I.Weberstr. 28
45127 Essen

I-Net OV L11 -> https://www.darc.de/der-club/distrikte/l/ortsverbaende/11/

I-Net Funkfreunde Essen -> www.funkfreunde-essen.de


Jeden zweiten Freitag im Monat um 18 Uhr – Funkertreffen auf dem Herzberg/Taunus

Adresse: Berggasthof Herzberg, Herzbergstr. 1, 61350 Bad Homburg.
Eingeladen sind sowohl CB- als auch Amateurfunker.
Weitere Infos unter https://61350a.jimdofree.com/treffen/

(Quelle: Roberts Funkzeitung http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf – Ausgabe 19.04.2024)


Jeden Freitag ab 20 Uhr – DARC OV 06 – Gelsenkirchen

Jeden Freitag findet im Clubheim des OVs in der Leithestraße 109 das Treffen der Funker statt, um zu klönen, technisch zu diskutieren oder per Funk über Kurzwelle, UKW oder Satellit dem Hobby zu frönen. Funkinteressierte, auch Newcomer, sind herzlich eingeladen, teilzunehmen. Näheres über uns findet ihr
unter https://www.darc.de/n06.

(Quelle: Roberts Funkzeitung http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf – Ausgabe 19.04.2024)


Jeden 1. Sonntag im Monat – Funkfreunde Wellenreiter Weserbergland

Ab 17:00 Uhr in der Leclais Mühle, Ernst-August Straße 16, 37603 Holzminden.

Weitere Infos: https://www.wellenreiter-weserbergland.de/


Veranstaltungen

17.05.2025 – 42. Bergheimer Amateurfunk-Flohmarkt

Weitere Infos -> Hier


29.05.2025 – 01-06-2025 – XXL Fieldday der 13 DX Funkfreunde e.V. in Ennepetal

Info´s und Anmldung -> Hier


27.06.2025 – 29.06.2025 HAM Radio in Friedrichshafen

Weitere Infos -> Hier


18.07.2025 – 20.07.2025 – 11. Rhein-Main Funkertreffen der Hotel November DX Group in Schaafheim


30.08.2025 75 Jahre DARC e.V.

Weitere Infos -> Hier


Standorte für das Bergfunken

Ein paar Gedanken vorweg – im Sinne aller

Einige der aufgeführten Plätze befinden sich abseits des Trubels – mitten im Grünen, oft auf Anhöhen, in Waldnähe oder an abgelegenen Wegen. Diese Orte laden zum Verweilen, Erkunden und natürlich auch zum Funken ein. Doch gerade weil es sich oft um naturnahe Standorte handelt, sollten wir besonders umsichtig mit unserer Umgebung umgehen.

Ein Tagesausflug mit Funkgerät bringt meist einiges an Ausrüstung und Proviant mit sich. Am Ende stapeln sich im Fahrzeug nicht selten Verpackungen, Flaschen, Essensreste oder andere Hinterlassenschaften eines langen Tags an der frischen Luft. Doch bitte: Diese Dinge gehören zurück nach Hause – nicht in die Natur. Kein schöner Ort bleibt lange schön, wenn Müll einfach liegen gelassen wird.

Zugang zu vielen Funkplätzen ist überhaupt nur möglich, weil Anwohner, Grundstückseigner oder Behörden stillschweigend dulden, dass wir uns dort aufhalten. Oft reicht ein freundliches Gespräch oder ein kurzer Einblick in unser Hobby, um Verständnis zu schaffen. Dieses Vertrauen darf nicht leichtfertig verspielt werden.

Leider gibt es immer wieder Berichte über vermüllte Plätze – ein Zustand, der weder zum Image unseres Hobbys passt noch langfristig tragbar ist. Besonders an Standorten, die nur zu Fuß erreichbar sind, sollte klar sein: Wer Verpflegung hinträgt, kann auch leere Verpackungen wieder mitnehmen. Der Platz im Rucksack ist nach dem Essen ja frei.

Warum dieser Hinweis? Weil Respekt gegenüber Natur, Mitmenschen und Gastgebern untrennbar mit unserem Selbstverständnis verbunden sein sollte. Es wäre mehr als schade, wenn durch Nachlässigkeit Funkplätze dauerhaft verloren gingen.

Also: Packt Müllbeutel ein, seid höflich im Umgang mit anderen – und denkt daran, dass wir als Gäste draußen unterwegs sind. Nur gemeinsam können wir dafür sorgen, dass das Funkvergnügen in freier Natur erhalten bleibt.

Aktuell starten wir mit Standorten aus dem Ruhrgebiet, werden diese LIste aber imemr weiter ausbauen

Halde Haniel, Oberhausen (185 m)
Langer Aufstieg, nicht barrierefrei, aber lohnenswert.
📍 51.549656, 6.876298 | JO31KN51DV

Bottrop – Aussichtspunkt Alpincenter (87 m)
Einzige befahrbare Halde – Schranken schließen abends.
📍 51.525428, 6.970421 | JO31LM66JC

Zeche Schlägel & Eisen, Herten (89 m)
📍 51.609979, 7.118787 | JO31NO46GJ

Aussichtsplattform Hoheward in Herten (ca. 150 m)
YouTube-Video
📍 51.569046, 7.163079 | JO31NN96IP

Velbert Frohnberg (225 m)
📍 51.364260, 7.096981

Ausweichplatz bei Velbert (200 m)
📍 51.352280, 7.009592

Isenbügeler Anhöhe bei Heiligenhaus (180 m)
📍 51.343242, 6.954690 | JO31LI42

Velbert – Senderstandort Langenberg (244 m)
📍 51.354976, 7.132779 | JO31NI55WE

Essen-Werden, Nähe Golfplatz (200 m)
📍 51.368420, 7.022636 | JO31MI28RK

Byfang, Essen – Wasserturm-Umfeld (177 m)
📍 51.390790, 7.099920 | JO31NJ35AB

Isenburg-Ruine im Stadtwald Essen (163 m)
📍 51.412026, 7.025152 | JO31MJ38AV

Tippelsberg, Bochum – Gipfel (150 m)
📍 51.507663, 7.227438 | JO31OM71FR

Tippelsberg, Bochum – Basis (122 m)
📍 51.507135, 7.224298 | JO31OM61VR

Herne – Gysenbergpark (123 m)
📍 51.527264, 7.273755 | JO31PM26UN

Hattinger Höhenzug – Bärensiepen (290 m)
📍 51.336260, 7.213845 | JO31OI50OR

Stiepel bei Bochum (175 m)
📍 51.425185, 7.222761 | JO31OK62RB

Ruhr-Uni Bochum Parkhausdach (ca. 165 m)
📍 51.442932, 7.254161

Dortmund-Kaiserberg am Phönixsee (135 m)
📍 51.486709, 7.523011 | JO31SL27XE

Kleff bei Herdecke (254 m)
📍 51.417106, 7.449485

Ennepetal – Waldhügel Vilvoorder Str. (365 m)
📍 51.316106, 7.383225 | JO31QH55XU

Ennepetal – Königsfelder Str. (353 m)
📍 51.276567, 7.322372 | JO31PG86PI

Breckerfeld – Höhenlage Waldbauer (400 m)
📍 51.302838, 7.440493 | JO31RH22UR

Fröndenberg – Bismarckturm (216 m)
📍 51.500596, 7.706843 | JO31UM40TD

Adener Höhe, Bergkamen (146 m)
📍 51.622958, 7.613851 | JO31TO39PM


Funkrunden

Jeden Freitag ab 20 Uhr – SSB-Runde Sachsen
Immer auf Kanal 2, 26.975 MHz USB

(Quelle: Roberts Funkzeitung http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf – Ausgabe 19.04.2024)


Jeden Freitag ab 20 Uhr – CB-Bayernrunde

Immer auf Kanal 8 27.055 MHZ USB
Am Freitagabend geht es mit der Bayernrunde los und Sonntag ab 10 Uhr morgens geht es weiter.
Die facebook-Gruppe: https://www.facebook.com/groups/879140089192239
und in der Funkbasis unter:
https://funkbasis.de/viewtopic.php?f=7&t=48778

(Quelle: Roberts Funkzeitung http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf – Ausgabe 19.04.2024)


Jeden Samstag auf Kanal 22: Die Rhönrunde

Jeden Samstag verteilen sich Funkstationen in der Rhön, die Kopfstation steht am Kreuzberg auf der bayrischen Seite. Es gibt Liveübertragungen der Runde auf Twitch sowie am Folgetag auf Youtube. Alle Infos und Links unter http://www.cb-rhoenrunde.de

(Quelle: Roberts Funkzeitung http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf – Ausgabe 19.04.2024)


Jeden Samstag ab 22.00 Uhr – NRW-Runde

In der NRW-Runde (Kanal 15, USB, 27.135 MHz) geht es jeden Samstagabend darum, in Kontakt mit möglichst vielen Stationen in NRW zu treten und auszuprobieren, welche Reichweiten man in unserem Bundesland und darüber hinaus erzielen kann. Meist ist es so, dass zu späterer Stunde die Frequenz immer ruhiger wird und man dann mit Stationen sprechen kann, die vorher im Tages-QRM nicht zu hören
waren. Teilnehmen dürfen alle Stationen, die in der Modulationsart SSB senden und empfangen können. Robert62 schreibt weiter: Ich freue mich immer wieder, wenn freiwillige Moderatoren von einem Berg für die NRW-Runde Verbindungen herstellen, so z.B. Peter (Fliegenfischer) aus Velbert, Michael (Schneemann) (SK) aus Gevelsberg, Dirk aus Lüdenscheid und auch viele andere Moderatoren, die einen guten Standort und Empfang haben.
Die Verbindungsprotokolle aller bisher gelaufenen und notierten NRW-Runden findest du hier in der Funkbasis: https://funkbasis.de/viewtopic.php?f=7&t=18742
Sporadisch biete ich in letzter Zeit einen Livestream der NRW-Runden über meinen Zoom-Accout an:
https://zoom.us/j/97096591112?pwd=T3R6cTk0aUZEeWZMNkNPMmovYURydz09 .
Und ich selbst habe vom 486 m hohen Standort Brenscheid bei Lüdenscheid mal 2 Stunden NRW-Runde mitgeschnitten. Interessant an dieser Aufnahme ist, dass hier deutlich wird, was ein Bergfunker so hört – nämlich fast alles, störungsfrei und mit Verbindungen bis 300 km Luftlinie:
http://www.download.ff-akademie.com/20200328NRW-Runde.mp3

(Quelle: Roberts Funkzeitung http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf – Ausgabe 19.04.2024)


Jeden Samstag ab 22 Uhr, jeden Sonntag ab 10 Uhr – Hessenrunde auf Kanal 12 USB
Es gibt Ausnahmen, die zu einem Kanalwechsel führen können. Die aktuellen Infos zur Hessenrunde hier:
https://www.funkbasis.de/viewtopic.php?t=55945&start=15

(Quelle: Roberts Funkzeitung http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf – Ausgabe 19.04.2024)


Jeden Sonntag 10 Uhr – Frühstücksrunde NRW auf Kanal 15 USB

Wer am Sonntagmorgen gemütlich in den Tag hineinfunken will, findet jetzt auch in NRW eine schöne Morgenrunde. Von einer Handvoll Stationen initiiert, ist die Idee des gemeinsamen Funkfrühstücks gut angekommen.
https://www.funkbasis.de/viewtopic.php?f=7&t=49665

(Quelle: Roberts Funkzeitung http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf – Ausgabe 19.04.2024)


Jeden Sonntag ab 10 Uhr – Guten Morgen Bayernrunde auf CH 8 USB

Auf Kanal 8 USB gibt es die CB-Bayernrunde, initiiert von der Station Bonanza. Rund um Nürnberg kann man schöne Verbindungen realisieren, viele Funker stehen sogar auf einem Berg. Aktuelle Infos gibt’s in der Funkbasis unter: https://funkbasis.de/viewtopic.php?f=7&t=48778
und auf facebook unter:
https://www.facebook.com/groups/879140089192239
Ein schöner Artikel zu dieser Funkrunde in Süddeutschland: https://www.nordbayern.de/region/cb-funker-roth-wird-in-der-frankenrunde-gehort-1.9635868

(Quelle: Roberts Funkzeitung http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf – Ausgabe 19.04.2024)


Jeden Sonntag ab 19:00 Uhr – Weser Solling Runde

Auf Kanal 38 (27.285 MHz) in FM


Jeden Sonntag ab 20.30 Uhr – SSB-Runde in Berlin und Brandenburg

Wer noch einen Koffer in Berlin hat, sollte dort sonntags mal in den CB-Funk hören. Dort gibt es wie hier bei uns in NRW eine regelmäßige SSB-Runde, in der wöchentlich Geräte und Antennen getestet werden, entweder von zu Hause oder als auch ein Versuchsaufbau im Feld. Wie in NRW gibt es auch eine schöne Kommunikation, an der CB-Funker und auch Funkamateure teilnehmen. Du findest die Runde auf Kanal 3
USB (26.985 MHz). Weitere Infos in der funkbasis: https://funkbasis.de/viewtopic.php?f=11&t=34719
Beispielhaft ein kleiner Mitschnitt der Berliner auf youtube:
https://www.youtube.com/watch?v=gU_fahE75ow&t=3923s

(Quelle: Roberts Funkzeitung http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf – Ausgabe 19.04.2024)


Rundsprüche

Jeden 1. Samstag im Monat – Rundspruch von der Wasserkuppe

Jeweils am ersten Samstag im Monat um 20 Uhr gibt es den Rundspruch von Hessens höchstem Berg mit den neuesten Themen und Terminen auf Kanal 61 FM.
www.facebook.com/Osthessenfunk
Mails für den Rundspruch an: redaktion@osthessenfunk.de.
Die vergangenen Rundsprüche können hier abgerufen werden: https://www.osthessenfunk.de/rundspruch.html

(Quelle: Roberts Funkzeitung http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf – Ausgabe 19.04.2024)


Jeden Sonntag ab 11 Uhr RADIO DARC

Das wöchentliche AFU-Radioprogramm Jeden Sonntag geht eine Radiosendung “On Air”. Unter dem
Motto “Von Funkamateuren für Funkamateure” wird auf 6070 kHz im 49m-Rundfunkband ein DX-Magazin ausgestrahlt, das in ganz Europa zu empfangen ist. Aktuelle Meldungen aus dem
Amateurfunk- und Kurzwellenbereich, Marktberichte, Technik-Tipps, DX-Meldungen und Interviews erwarten die Hörer ebenso wie abwechslungsreiche Musik aus den “goldenen” 70er und 80er Jahren. Vorbild sollen die legendären früheren See-Sender wie Radio Noordzee International, Radio Veronica
und Radio Caroline sein. Weitere Infos: www.darc.de/nachrichten/radio-darc/

(Quelle: Roberts Funkzeitung http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf – Ausgabe 19.04.2024)


Vereine & Verbände

13 DX Funkfreunde e.V. – www.13-dx.de

Deutscher Funk Club – https://www.deutscher-funk-club.de/

Funkfreunde Bayern (Facebookgruppe) – https://www.facebook.com/profile.php?id=61556736353602

Funkfreunde Oberbayern (Facebookgruppe) – https://www.facebook.com/profile.php?id=61556736353602

Funkfreunde Leverkusten (Facebookgruppe) – https://www.facebook.com/profile.php?id=100064547415606

Funkfreunde NRW (Facebookgruppe) – https://www.facebook.com/groups/1719936168239012

Funkfreunde Rhein/Main – https://61350a.jimdofree.com/links/

Osna Radio Club – http://www.osna-radio-club.de/


WEB SDR

Das Berg-DX kann hier über WebSDR verfolgt werden:
WebSDR Nürnberg: http://nbgsdr.ddns.net/index.htm
WebSDR Wasserkuppe: http://sdr.osthessenfunk.de
WebSDR Dillberg: http://dillberg.dyndns.org
WebSDR Kissinger Hütte: http://websdr.cbfunk-live.de/
WebSDR Neuwied: http://websdr.hulten.de/
WebSDR Rom: http://roma2sdr.ddns.net/#

(Quelle: Roberts Funkzeitung http://www.download.ff-akademie.com/robert62.pdf – Ausgabe 19.04.2024)


Conteste / Wettbewerbe

Termine von Treffen und Aktionen findet man auch hier in der Funkbasis:
https://funkbasis.de/viewforum.php?f=43


Aus- & Weiterbildung

Hier möchten wir Euch Quellen ans Herz legen, die sich rund um das Thema AFU Aus- & Weiterbildung aber auch um alle Facetten des Funks beschäftigen.

50ohm.de – Das Online Portal des DARC e.V. für das Selbststudium zur Erlangung der Amateurfunklizenz – Die Ausbildungsplattform 50ohm.de ist neu und befindet sich teilweise noch im Aufbau. Das Kursmaterial für Klasse N ist vollständig verfügbar. Inhalte für die Klassen E und A sowie Foliensätze sind ebenfalls schon teilweise vorhanden und werden schrittweise durch das ehrenamtliche Team erweitert. – https://50ohm.de/

AFU Chaos – Der YouTube Kanal von Thomas mit recht intressanten Beiträgen für Einsteiger und alte Hasen 😉 – https://youtube.com/@afuchaos8443?si=rD_s-G4AuhU_ZlYH

AfuP – Diese Seiten sollen die Interes­senten für das Amateur­funk­zeugnis der Klasse A und E dabei unterstützen ihre Kenntnisse nach dem Studium des Stoffes zu festigen. Dazu können sie ihr Wissen über die jeweilige Ama­teur­funkprüfung und ihrer drei Prü­fungsteile anhand zufällig gene­rierter Fra­gebögen testen und bekommen so eine Rückmeldung ihres aktuellen Wissens­standes. – https://www.afup.a36.de/

DL2YMR – Der YouTube Kanal von Michael – Hier findet man gerade als Einsteiger viele gute Videos zu den Grundlagen im Amateurfunk.

Funkwelle – Der YouTube Kanal von Arthur – Hier findes man immer wieder etwas intressantes nicht nur zum Amateurfunk 😉 – https://youtube.com/@funkwelle?si=Q_Awnwo2em_nfOgy

Heinz – just me – Der YouTube Kanal von Heinz – Hier wird man immer wieder fündig wenn man etwas über Antennen lernen möchte – https://youtube.com/@dl8mh?si=I4mY-mBNMbq2rXqd


Fundstücke aus dem Netz

Bastler revolutioniert die Funktechnik mit neuem Gerät in Nanotechnologie


Suche / Tausche / Verkaufe


Internetseiten

AFU-Geräte Datenbank – http://www.rigpix.com/

APRS Map – http://www.aprs.fi/

DMR Informationsportal – http://dmr-dl.net/

Europe CB Federation – https://ecbf.nl/

Funkforum – https://www.pmr-funkgeraete.de/forum/

Gerätemodifikationen – http://www.mods.dk/

Gerätemodifikation / Gerätetests – https://simonthewizard.com/

Ham Equipment – http://www.hampedia.net/

ISS (Aktuelle Position) – https://www.astroviewer.net/iss/de/index.php

ISS (Live Video Stram) – https://eol.jsc.nasa.gov/ESRS/HDEV/

Osthessenfunk – (Infos und Rundspruch)- https://www.osthessenfunk.de

Tiangong (Aktuelle Position) – https://www.astroviewer.net/iss/de/position-css.php

Uhlenfunk – Themen rund um das Funken – http://www.uhlenfunk.de/

WSPRnet – https://www.wsprnet.org


Archiv

Hier werdet Ihr in Zukunft die bereits veröffentlichten Ausgaben der Freibeuter Funkpost finden können.


Rechtliches – aber wichtig!

Moin Funkfreunde!
Bevor ihr euch hier durchklickt, kurz ein paar Worte zur rechtlichen Seite – muss leider sein.

Wir haben uns alle Mühe gegeben, die Infos hier so gut wie möglich zusammenzutragen. Trotzdem können wir nicht garantieren, dass immer alles topaktuell, vollständig oder 100% korrekt ist. Wer also auf eigene Faust mit diesen Infos losfunkt, tut das auf eigenes Risiko – für etwaige Pannen, Fehlfunktionen oder andere Katastrophen übernehmen wir keine Verantwortung.

Wir behalten uns außerdem das Recht vor, hier jederzeit was zu ändern, Links auszutauschen oder Infos zu ergänzen – Funk ist eben dynamisch!

Was die Inhalte angeht (Texte, Bilder, Sounds, Videos usw.): Die sind entweder selbst gemacht oder stammen aus Quellen, die das zulassen (z. B. Pixabay). Und klar: Urheberrecht gilt! Wer was kopieren, weiterverwenden oder anders nutzen möchte, fragt mich bitte vorher. Einen Link zu diesem Dokument dürft ihr natürlich jederzeit an andere Funkbegeisterte weitergeben – je mehr Reichweite, desto besser!

Was die externen Links angeht: Ich such die zwar sorgfältig aus, hab aber keinen Einfluss drauf, was da später vielleicht steht. Sollte euch irgendwo etwas Seltsames auffallen – sagt Bescheid. Dann schauen wir uns das an und nehm’s ggf. raus.

Markennamen oder Logos, die hier auftauchen, gehören ihren rechtmäßigen Besitzern. Nur weil sie hier genannt werden, heißt das nicht, dass wir die verwenden oder bewerben.

Zu guter Letzt: Wir verlinken in dieser Sammlung öfter mal auf Anbieter von Funk-Zubehör. Das sind Empfehlungen – unbezahlt, ohne Affiliate-Quatsch. Wenn wir was gut finden, nehmen wir es. Und wenn jemand von euch was Cooles kennt oder was beisteuern will – immer her damit! Werbung ist willkommen, aber nur, wenn’s was taugt – und natürlich kostenlos für die Funk-Community.

In diesem Sinne: Viel Spaß beim Stöbern und happy DX!


🤞 Verpasse keine Ausgabe!

Lass Dich über die nächsten Ausgaben unserer Freibeuter Funkpost automatisch benachrichtigen!

Wir senden keinen Spam! Erfahre mehr in unserer Datenschutzerklärung.


Die Freibeuter Funkpost ist ein offizielles Organ der:
13 DX Funkfreunde e.V. – Milsper Straße 119 – 58256 Ennepetal.

Kontakt:
Allgemeine Anfragen: info@13-dx.de
Redaktion des Freibeuter Rundspruches & der Freibeuter Post: redaktion@13-dx.de

Verantwortlich für den Inhalt ist: Oliver Nitsche 13DX428 / DO1EAB redaktion@13-dx.de

Impressum: https://13-dx.de/impressum

Datenschutzerklärung: https://13-dx.de/datenschutz/

Nachdruck, Verfielfältigung oder anderweitige Veröffentlichung gleich auf welchem Medium, nur nach vorheriger schriftlicher Genehmigung.

Copyright by 13 DX Funkfreunde e.V. – Alle Rechte Vorbehalten.

Schreibe einen Kommentar