In einer Welt, die sich zunehmend durch Schubladendenken, Regeln und Hierarchien spaltet, gibt es noch Oasen der Freiheit. Orte, an denen Herkunft, Status oder Titel keine Rolle spielen. Einer dieser Orte ist der Funk. Hier zählt nicht, wer du bist oder welchen „Rang“ du hast – sondern nur, dass du auf der richtigen Frequenz sendest.
Die 13 DX Funkfreunde haben sich genau diesem Prinzip verschrieben. Sie stehen für Offenheit, Toleranz und Zusammenhalt – egal, ob CB-Funker, PMR-Nutzer oder lizenzierte Funkamateure. Intoleranz und übertriebenes „Wir gegen die“-Denken? Nicht mit uns!
Warum ist das wichtig? Warum kämpfen die 13 DX Funkfreunde gegen Intoleranz im Funk? Und warum brauchen wir gerade jetzt mehr Freibeuter der Frequenzen, die gegen Engstirnigkeit anfunken? Mach dein Funkgerät an – wir gehen auf Sendung!
1. Funk sollte verbinden – nicht trennen!
Einer der größten Reize des Funks ist seine grenzenlose Kommunikation. Ob per CB-Funk auf 11 Meter, per Amateurfunk auf Kurzwelle oder über PMR auf dem Berg – Funk verbindet. Doch warum gibt es trotzdem immer wieder Streit?
🎙️ „Ich bin Funkamateur, du nur CB-Funker!“
🎙️ „Ich habe die Klasse A, was will dieser E-Lizenzierte?“
🎙️ „PMR ist doch kein richtiger Funk, das sind doch nur Kinderspielzeuge!“
Solche Sprüche kennt jeder, der sich länger mit Funk beschäftigt. Doch genau hier setzen die 13 DX Funkfreunde an. Für sie zählt nicht, welche Lizenz oder welche Technik jemand nutzt – sondern nur die gemeinsame Begeisterung für das Hobby.
💀 Funker sind Funker – Punkt.
💀 Jede Welle zählt – ob lizenzpflichtig oder lizenzfrei.
💀 Nur gemeinsam ist der Funk stark.
Intoleranz hat im Funk nichts verloren – denn die Wellen gehören allen, nicht nur einer „Elite“.
2. Die Wurzel des Problems – Warum gibt es im Funk so viel Schubladendenken?
Der Mensch liebt Kategorien. Schwarz oder Weiß, Amateurfunk oder CB, Klasse A oder Klasse E. Doch genau dieses Denken macht den Funk kaputt!
📡 Das Lizenzproblem
Viele Funkamateure haben eine schwierige und teure Prüfung abgelegt. Sie sind stolz darauf – und das ist auch in Ordnung! Doch das bedeutet nicht, dass CB-Funker oder PMR-Nutzer „weniger wert“ sind. Jeder, der auf einer Frequenz sendet, trägt zur Vielfalt bei!
📡 Technik-Snobismus
Manche Funker glauben, dass nur teure High-End-Geräte mit riesigen Antennen „echter Funk“ sind. Doch der Funk lebt von Vielfalt – ob mit 5 Watt auf PMR oder 500 Watt auf KW.
📡 Das „Früher-war-alles-besser“-Syndrom
Manche „alte Hasen“ beklagen sich über neue Funker, die sich nicht an die „alten Regeln“ halten. Doch Funk lebt vom Wandel – und jede Generation bringt frischen Wind!
Die 13 DX Funkfreunde sagen: Schluss mit diesem Unsinn! Funk lebt nur, wenn sich jeder willkommen fühlt – unabhängig von Frequenz, Lizenz oder Technik.
3. Was bedeutet Toleranz im Funk?
Toleranz bedeutet nicht nur, jemanden „machen zu lassen“. Es bedeutet, aktiv für ein freundliches, offenes und respektvolles Funkumfeld zu sorgen.
💬 Jeder Funker verdient Respekt – Egal, ob er ein 40 Jahre alter DX-Veteran oder ein Neuling mit einem 20-Euro-PMR-Gerät ist.
💬 Spaß am Hobby steht im Vordergrund – Wer über andere herzieht, vergisst den eigentlichen Sinn des Funks: Menschen zu verbinden!
💬 Kein „Wir gegen die“-Denken – Funk ist groß genug für CB-Funker, Amateurfunker, PMR-Nutzer und alle anderen, die sich für Funkwellen begeistern.
Die 13 DX Funkfreunde verstecken sich nicht hinter Lizenzen oder Vorschriften. Sie stehen für eine freie, ehrliche und humorvolle Funkgemeinschaft.
4. „Freibeuter der Frequenzen“ – Ein Motto gegen Engstirnigkeit
Warum vergleichen sich die 13 DX Funkfreunde mit Freibeutern? Ganz einfach:
💀 Freibeuter fuhren, wohin sie wollten – ohne Grenzen und Verbote.
💀 Freibeuter hielten zusammen – unabhängig von Herkunft oder Titel.
💀 Freibeuter waren unkonventionell – aber sie hatten ihre Prinzipien!
Die 13 DX Funkfreunde kämpfen gegen veraltete Hierarchien, übertriebene Bürokratie und die ewigen Machtspielchen zwischen den Funk-„Lagerhäusern“. Sie stehen für eine Gemeinschaft, die jeden willkommen heißt, der Spaß am Funken hat – egal mit welcher Lizenz oder Technik.
Und wer zum Lachen in den Keller geht, ist bei uns leider falsch! 😆
5. Gemeinsam sind wir stark – für eine tolerante Funkwelt!
Intoleranz und Schubladendenken haben im Funk nichts verloren. Wer die Zukunft des Funks sichern will, muss offen für Veränderungen sein. Die 13 DX Funkfreunde setzen ein Zeichen:
✔ Wir funken mit jedem – ohne Vorurteile.
✔ Wir fördern den Funk – statt ihn durch Bürokratie zu behindern.
✔ Wir stehen für Toleranz – denn nur gemeinsam ist der Funk stark!
Lasst uns die Schubladen aufbrechen, die Frequenzen entern und zeigen, dass Funk mehr ist als nur ein Hobby.
💀 Wir sind die Freibeuter der Frequenzen – und wir hören uns im Äther!
Wie stehst du zum Thema Intoleranz im Funk? Schreib deine Meinung in die Kommentare – oder besser noch: Schalt dein Funkgerät ein und sag es direkt auf der Frequenz! 🎙️📡